
BREXIT – Was passiert nach dem 29. März?
14. März 2019 | 18:00 - 20:00
Vortrag und Diskussion
BREXIT – Was passiert nach dem 29. März?
14. März 2019, 18:00
Hayek Institut, 1010 Wien
Die Schwerpunkte liegen im politischen Bereich auf
– den verfassungsrechtlichen Konsequenzen der EU Mitgliedschaft für das politische System Großbritanniens,
– den Unterschieden in Theorie und Praxis zwischen dem anglo-amerikanischen und dem kontinentaleuropäischen Raum,
– den Veränderungen in der politischen Kultur Großbritanniens im 21. Jahrhundert,
– der Entfremdung der politischen Elite von den Bürgern und andere Risse in der Gesellschaft.
– Ist Brexit ein rein britisches Phänomen oder ein Symptom gesamteuropäischer Probleme?
– Ist die EU ein Sündenbock für Probleme, die mit der EU Mitgliedschaft nichts zu tun haben?
Ökonomisch liegt der Schwerpunkt auf folgenden Bereichen
– Wer verläßt die EU (ökonomische Größe, wirtschaftliche Stärken und Schwächen des Scheidenden)?
– Was passiert, wenn ein handelsdefizitärer Staat eine Wirtschaftsgemeinschaft verläßt?
– Wird der BREXIT Einfluß auf GDP, Arbeitsplätze und den Euro haben?
– Wie sehen die Auswirkungen des BREXIT auf UK, größere EU-Wirtschaftsräume und die EU selbst aus?
– die City of London außerhalb der EU – Konsequenzen für den Finanzstandort Europa
Geostrategisches
– die möglichen geostrategischen Konsequenzen und Veränderungen aus der jeweiligen Entscheidung
– kommt es zu einem Auseinanderbrechen der gegenwärtigen Weltordnung?
Thomas Bachheimer
Der gebürtige Brite John James spezialisierte sich bereits während seines Studiums der Politikwissenschaften an der Universität von Bristol auf die politischen Systeme Ost- und Westeuropas der Nachkriegszeit. Anschließend absolvierte er ein Musikstudium an der Musikuniversität Wien und war danach für die letzten 25 Jahre als Musiker und Kulturmanager in Großbritannien und Europa erfolgreich tätig. Als Reaktion auf die Finanzkrise 2008 begann er von neuem Artikel zu politischen und rechtsstaatlichen Fragen zu verfassen und veröffentlichen.
Im speziellen hat er Artikel und Vorträge zu den Themen des britischen Common Law, des britischen und europäischen Verfassungsrechts und zum Einfluss der europäischen Geschichte auf die Politik der Gegenwart geschrieben und gehalten. Für die Website bachheimer.com analysiert und kommentiert er regelmäßig die neuesten politischen Entwicklungen in den USA und in Großbritannien.